
Renate Henkel-Morell
Renate Henkel-Morell, staatlich anerkannte Logopädin, ist verheiratet und hat drei erwachsene Kinder.
Behandlungsschwerpunkte:
Stimmstörungen, Sprach- und Sprechstörungen bei Erwachsenen
Beruflicher Werdegang:
- 1984-1987 Ausbildung und Examen an der Staatlichen Lehranstalt für Logopädie an der Philipps-Universität Marburg
- 1988-1989 Anstellung in der neurologischen Rehabilitation an der Buchbergklinik Bad Tölz
- 1989-1990 Anstellung in der Logopädischen Praxis M. Winkelhaus in Wetzlar
- Von Oktober 1990 bis Dezember 2012 Praxisteilhaberin der Praxis für Logopädie Wolfratshausen mit Susanne Galonska
- Von Frühsommer 2001 bis Dezember 2012 Teilhaberin der Praxis für Logopädie Wolfratshausen und der Praxis für Logopädie Geretsried mit Susanne Galonska
- Seit Januar 2013 Teihaberin der Praxis für Logopädie Wolfratshausen und Geretsried mit Eva-Maria Kopp
Fort- und Weiterbildung u.a. in folgenden Bereichen:
- Berufsbegleitende Fortbildung „Atempädagogik nach Ilse Middendorf in der logopädischen Therapie“ unter Leitung von Gesine Bischof 1991-1992
- 2. Fachtagung für ganzheitliche Entwicklungsförderung und klinische Lerntherapie – Seminar „Kognitives Gedächtnistraining
- 3. Fachtagung für ganzheitliche Entwicklungsförderung und klinische Lerntherapie – Seminare „MoMo – Motorikmodul“ und „Dyskalkulie
„Lernen – Gehirnforschung und die Schule des Lebens“ (Manfred Spitzer und Mitarbeiter) - Seminar „Assoziationsmethode nach McGinnis“
- 2. Murnauer Fachtagung Klinik Hochried „AD(H)S und Entwicklung“
- 3. Murnauer Fachtagung Klinik Hochried „Entwicklungsstörungen“
- Fortbildung „Besonderheiten der (Sprach-)Entwicklung bei Kindern mit Down-Syndrom, Sprachanbahnung nach Zollinger, Methoden der Unterstützten Kommunikation, Gebärden-unterstützte -Kommunikation (GuK) und frühes Lesen“
- Teilnahme an diversen Jahreskongressen des Deutschen Bundesverbandes für Logopädie (dbl)
- Fortbildung „Besonderheiten im Umgang mit „Coda-Kindern“ (hörende Kinder gehörloser Eltern)“ an der Bayerischen Landeschule für Gehörlose
- Sprachreich-Trainerin für die Schulung von Erzieherinnen: Logopädisch orientierte Sprachförderung im Alltag:
Basiswissen I: Sprachentwicklung und Sprachförderung bei einsprachigen Kindern & Basiswissen II: Sprachentwicklung und Sprachförderung bei mehrsprachig aufwachsenden Kindern - „LSVT Loud“ (Lee Silverman Voice Treatment TM) : Intensivtherapie für Patienten mit Dysarthrophonie bei Morbus Parkinson
- „Einsatz des „Novafon – Schallwellengerätes“ in der logopädischen Therapie“
- „Feldenkrais“ in der logopädischen Behandlung
- „LAX VOX“- Übung zur Pflege, Heilung und Schulung der Stimme (Stefanie Kruse)
- „Demenz und Sprachtherapie“
- „Diagnostik und Therapie bei Stimmlippenlähmungen“ (Ute Mlynczak)
- „Therapie der Sängerstimme“ (Thomas Lascheit)
- „Dysarthrie und Dysphagie bei M. Parkinson“ (Grit Mallien)
- „Therapie der Singstimme“ (Eva Müller)
- „Manuelle Selbstbehandlung in der Stimmtherapie“ (Beate Pietsch)

Eva-Maria Kopp
Eva-Maria Kopp, staatliche anerkannte Logopädin, ist verheiratet und hat zwei Kinder.
Behandlungsschwerpunkte:
Kindliche Sprach- und Sprechstörungen, Myofunktionelle Störungen, Frühförderung, Sprach- und Sprechstörungen bei Erwachsenen, Schluckstörungen (Dysphagien)
Beruflicher Werdegang:
- 1992 – 1995 Ausbildung an der Logopädieschule Freiburg
- 1995 – 1996 Logopädin in der Fachklinik Bad Peterstal, Vorsorge und Rehaklinik für Innere Medizin, Orthopädie und Geriatrie, ambulante und stationäre Tätigkeit
- 1997 – 2006 Anstellung in der Praxis für Logopädie Sybille Waetcke, Mannheim
- 2008 – 2010 Ehrenamtliche Tätigkeit in der St. Joseph Catholic School Howell, Michigan, USA: Kindergarten Class – Mitbetreuung Lesen und Schreiben in Englisch und 1st Grade – Mitbetreuung Accelerated Reading Group in Englisch
- 2011 – 2012 Anstellung in der Praxis für Logopädie Henkel-Morell und Galonska , Wolfratshausen und Geretsried
- Seit Januar 2013 Teilhaberin der Praxis für Logopädie Wolfratshausen und Geretsried mit Renate Henkel-Morell
- Fort- und Weiterbildung u.a. in folgenden Bereichen:
- Schluckstörungen und Störungen des orofacialen Traktes
- GRUMS (Heidelberger Gruppenkonzept für myofunktionelle Störungen)
- Praktische Entwicklungspsychologie
- MODAK: Modalitätenaktivierung in der Aphasietherapie bei Luise Lutz
- Funktionelle Dysphagietherapie bei neurologischen Erkrankungen (Einführungsseminar)
- Funktionelle Dysphagietherapie bei neurologischen Erkrankungen (Aufbauseminar)
- LRS – aus der Praxis für die Praxis
- Stottern mit Kindern und Jugendlichen Teil 1 und Teil 2
- 2. Murnauer Fachtagung Klinik Hochried „AD(H)S und Entwicklung“
- 3. Murnauer Fachtagung Klinik Hochried „Entwicklungsstörungen“
- „Klinische Lerntherapie“ zum Kennenlernen: Diagnostik und Therapie der Dyslexie
- Zollinger – Die Entdeckung der Sprache“: Entwicklung, Auffälligkeiten, frühe Erfassung und Therapie
- „Demenz und Sprachtherapie“
- „Dysarthrie und Dysphagie bei M. Parkinson“ (Grit Mallien)